AdBlue® von TeutoX

Wir sind Ihr zuverlässiger und lizenzierter Hersteller von AdBlue® mit Sitz in Hilter, idyllisch gelegen am Teutoburger Wald. Unsere Produkte stehen für höchste Qualität und werden unter strengen Richtlinien gefertigt, um die Effizienz Ihrer Fahrzeuge zu gewährleisten.
Als anerkannter Produzent legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Präzision in jedem Schritt des Herstellungsprozesses. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser Engagement für umweltfreundliche Lösungen, die den Anforderungen moderner Motoren gerecht werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.
Abfüllanlage füllt Reihen von weißen Flaschen mit blauen Verschlüssen.

Was ist AdBlue?

AdBlue ist eine hochreine Harnstofflösung (32,5 % Urea) in demineralisiertem Wasser (67,5 %). In modernen Dieselfahrzeugen wird sie im SCR-System (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt, um Stickoxide (NOx) im Abgas zu reduzieren. Im heißen Abgas zerfällt AdBlue zu Ammoniak (NH₃). Dieses reagiert im SCR-Katalysator mit NOx zu Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O). So werden Euro-6-Abgasgrenzwerte erreicht und die Luftqualität verbessert.

Funktionsprinzip im Fahrzeug

AdBlue wird nicht dem Dieselkraftstoff beigemischt. Es wird aus einem separaten Tank in den Abgasstrang eingespritzt. Durch die Abgastemperatur entsteht NH₃, das im SCR-Katalysator NOx zu N₂ und H₂O reduziert. Die tatsächliche Reduktionsrate hängt von Motor, Fahrprofil und Anlagenzustand ab. (bis zu ~90 % möglich)
Flussdiagramm eines AdBlue-Systems mit AdBlue-Tank, Pumpe, Einspritzdüse, SCR-Katalysator und N2 + H2O-Ausstoß.

Herstellung & Zusammensetzung

AdBlue wird nach ISO 22241 produziert:
  1. Urea-Synthese aus Ammoniak (NH₃) und Kohlendioxid (CO₂).
  2. Lösen des Urea in demineralisiertem Wasser.
  3. Filtration / Entionisierung.
  4. Qualitätsprüfung.
  5. Abfüllung in geeignete Gebinde.
Endprodukt: 32,5 % Urea + 67,5 % Reinstwasser.
Flussdiagramm der Harnstoffproduktion: Synthese, Lösung in Reinwasser, Filtration, Qualitätsprüfung, Abfüllung. Ergebnis: 32,5% Harnstoff + 67,5% Reinstwasser. Norm: ISO 22241.

Lagerung, Haltbarkeit & Handling

Gebinde & Anwendung

Einsatzbereiche: PKW, Transporter, LKW, Off-Highway-Maschinen, Landwirtschaft. Gebinde: Kanister (z. B. 10 L), Fässer (z. B. 210 L), IBC (1000 L), Tankwagenbelieferung. Zubehör: Pumpen, Zapfpistolen, Schlauch-/Anschlusssets – auf Materialverträglichkeit achten.

Umwelt & Gesetzgebung

AdBlue ermöglicht die deutliche NOx-Reduktion im Straßen- und Nutzfahrzeugverkehr. Mit funktionierendem SCR-System lassen sich die Euro-6-Grenzwerte einhalten. Qualität und Systemwartung sind entscheidend für stabile Emissionsergebnisse.
Materialverträglichkeit
Geeignet: Edelstahl (V2A/V4A), Kunststoffe wie PE, PP, PTFE. Nicht geeignet: Kupfer, Zink, Messing, unlegierte Stähle (Korrosions-/Kontaminationsgefahr, Kontamination). Ungeeignete Materialien fördern Kristallbildung und Fehlfunktionen im SCR-System.
Häufig gestellte Fragen
Hier ist eine umfangreiche, praxisorientierte FAQ-Sammlung zum Thema AdBlue®
Was ist AdBlue®?
AdBlue® ist eine hochreine, wässrige Harnstofflösung, die zu 32,5 % aus Urea (Harnstoff) und zu 67,5 % aus demineralisiertem Wasser besteht. Sie wird in Dieselfahrzeugen mit SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt, um Stickoxide (NOx) im Abgas zu reduzieren und so die Euro-6-Abgasnormen zu erfüllen.
Wie funktioniert AdBlue® im Fahrzeug?
Im SCR-System wird AdBlue® in den heißen Abgasstrom eingespritzt. Dort zerfällt es zu Ammoniak (NH₃), das im Katalysator mit den Stickoxiden reagiert. Das Ergebnis: harmlose Bestandteile der Luft – Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O). So werden die Schadstoffemissionen um bis zu 90 % reduziert.
Wird AdBlue® dem Diesel beigemischt?
Nein. AdBlue® wird nicht dem Kraftstoff beigemischt, sondern befindet sich in einem separaten Tank. Es wird vom System automatisch dosiert und dem Abgas zugeführt – nicht dem Motoröl oder Diesel selbst.
Wie viel AdBlue® verbraucht ein Fahrzeug?
Der Verbrauch hängt vom Fahrstil, der Motorgröße und dem Fahrzeugtyp ab. Im Durchschnitt liegt der AdBlue®-Verbrauch bei etwa 3–5 % des Dieselverbrauchs, also rund 1 Liter AdBlue® auf 20–30 Liter Diesel.
Wie lange ist AdBlue® haltbar?
AdBlue® ist bei richtiger Lagerung (kühl, dunkel, trocken) etwa 12 Monate haltbar. Wichtig: Temperaturen unter −11 °C führen zum Gefrieren, über +25 °C kann es sich zersetzen. Daher ideal zwischen −6 °C und +25 °C lagern.
Was passiert, wenn AdBlue® ausgeht?
Geht der AdBlue®-Tank leer, zeigt das Fahrzeug eine Warnmeldung an. Wird der Tank komplett leergefahren, lässt sich der Motor bei vielen Fahrzeugen nicht mehr starten, bis nachgefüllt wurde. Das dient dem Umweltschutz und der Gesetzeseinhaltung.
Kann man AdBlue® selbst nachfüllen?
Ja, das ist problemlos möglich. AdBlue® gibt es in 10-Liter-Kanistern, 20-Liter-Gebinden, Fässern oder IBC-Containern (1000 L). Beim Nachfüllen sollte kein Diesel oder Schmutz in den AdBlue®-Tank gelangen – sonst drohen teure Schäden am SCR-System.
Ist AdBlue® giftig oder gefährlich?
Nein, AdBlue® ist nicht giftig und nicht brennbar. Es besteht aus Harnstoff und Wasser, ist jedoch leicht ätzend. Bei Hautkontakt einfach mit Wasser abspülen. Achtung: Metallteile wie Kupfer oder Zink können durch AdBlue® korrodieren.
Kann AdBlue® gefrieren?
Ja, bei etwa −11 °C. Gefrorenes AdBlue® ist aber nicht beschädigt – nach dem Auftauen kann es ganz normal weiterverwendet werden. Viele Fahrzeuge und Tanksysteme besitzen Heizungen, die das Einfrieren verhindern.

Eintragen & kein Angebot mehr verpassen!

**Unsere Angebote sind begrenzt! Nur solange der Vorrat reicht!**
Kontakt
Blauer Tropfen mit grünem Blatt über blauem Text "TeutoX", darunter "AdBlue aus dem Teutoburger Wald".
© TeutoX UG & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten. designed by wecredo.de